MB – Der Blog

  • Faktenbasiert und unabhängig
    Erhalten Sie Insights und fundierte In­for­ma­tionen zu ak­tuellen poli­tischen und ge­sell­schaftlichen Themen.
  • Vielfältige Perspektiven
    Unsere Blogbeiträge beleuchten unter­schied­liche Stand­punkte und regen zum kriti­schen Nach­denken an.
  • Diskutieren Sie mit!
    Kommentieren Sie die Beiträge und tauschen Sie sich mit anderen en­ga­gier­ten Bürgerinnen und Bürgern aus.

Informiert entscheiden, bewusst gestalten.

»Europa braucht eine neue Form der Wehrpflicht«
Foto: Shutterstock

Wehrpflicht anders: Warum der Bürgerdienst zur europäischen Aufgabe wird

Lesen Sie den aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Ger­hard Hücker, erschienen am 12. Juni 2025 im De­batten­ma­gazin The European: »Europa braucht eine neue Form der Wehr­pflicht«.

👉 Zum Artikel in The European

Asylpolitik a la Mafia in Deutschland

Ein Fall, der Fragen aufwirft: Wie eine un­ge­wöhn­lich koor­di­nierte Ein­reise dreier Mi­gran­ten nach Deut­schland juris­tisch er­mög­licht wurde und die eigen­tüm­liche Rol­le der NGOs.

Weiterlesen …

Bürgerdienst statt Wehrpflicht – Warum Demo­kratie Eigen­ver­ant­wortung braucht

Putins Krieg fordert uns auf, Sicher­heits­po­li­tik neu zu denken. Warum ich für einen Bürger­dienst plä­diere, der Ver­tei­digung, ge­sell­schaft­liche Reife UND demo­kra­tische Ver­ant­wor­tung stärkt!

Weiterlesen …

Bargeld oder Karte? Schweden vollzieht Kehrtwende

Bargeld oder Karte? Schweden vollzieht Kehrtwende

Was Schweden bereut, sollte Deutschland bedenken: Lange Zeit galt bar­geld­o­ses Be­zahlen als Zeichen von Fort­schritt – doch jetzt raten selbst Ver­tei­di­gungs­mi­nis­terien wieder zu Schei­nen und Mün­zen. Warum das Bar­geld ein Stück Frei­heit bleibt – und was wir daraus lernen können.

Weiterlesen …

NGOs & Staatsgelder – wer kontrolliert die Kontrolleure?

NGOs & Staatsgelder – wer kontrolliert die Kontrolleure?

Die CDU hinterfragt die staatliche Finanzierung von NGOs – und löst damit heftige Reaktionen aus. Warum Transparenz plötzlich als Bedrohung gilt und wie sich Politik, Medien und Organisationen positionieren. Eine Analyse von WELT-Reporterin Anna Schneider.

Weiterlesen …

Wissen oder Meinung? Vernunft oder Gefühl?

Wissen oder Meinung? Vernunft oder Gefühl?

Viele Menschen halten ihre Meinung für Wissen – und Vernunft für das, was sie selbst für richtig erachten. Doch was unterscheidet fundiertes Wissen von subjektiven Auffassungen? Warum ist Vernunft unverzichtbar, wenn wir gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen wirklich lösen wollen? Lesen Sie weiter, warum Meinung allein nicht reicht, um unsere Gesellschaft vo­ran­zubringen!

Weiterlesen …

CSU und CDU – Zerreißprobe oder Chance für eine bürgerliche Erneuerung?

CSU und CDU – Zerreißprobe oder Chance für eine bürgerliche Erneuerung?

Die bürgerliche Mitte Deutschlands steht vor einer Richtungsentscheidung: Friedrich Merz und seine CDU scheinen bereit für neue Koalitionen, während Markus Söder klare Grenzen zieht. Aber wie glaubwürdig ist die soziale Marktwirtschaft noch als Konzept? Und könnte eine bundesweite CSU die politische Landschaft verändern? Franz Josef Strauß' Vision einer neuen, bürgerlich-freiheitlichen Alternative wird aktueller denn je. Lesen Sie, warum die Zeit für eine Neuausrichtung reif sein könnte.

Weiterlesen …

Kanzler gesucht

Friedrich Merz zeigt Flexibilität, die irritiert. Ein Kanzlerkandidat, der Habeck als möglichen Wirtschaftsminister in einer eigenen Regierung benennt, während die CSU unter Markus Söder eine Zusammenarbeit mit den Grünen strikt ablehnt. Olaf Scholz inszeniert sich als besonnener Macher, liefert aber keine Führung, sondern ist bera­tungs­re­sis­tent und von Ereignissen überfordert. Die üb­ri­gen Alternativen? Bieten kaum überzeugende Lösungen.

Wenn weder Merz, Scholz noch andere politische Spitzenfiguren die drängenden Probleme unseres Landes wirklich lösen können, stellt sich die ent­schei­dende Frage: Wen können wir jetzt noch wählen?

Weiterlesen …

Wehrpflicht – Rückkehr zu alten Prinzipien in Zeiten neuer Bedrohungen?

In den frühen 1970er und 1980er Jahren war die Wehr­pflicht ein unverzichtbarer Bestandteil der Ver­tei­di­gungs­politik der Bun­des­republik. Sie diente nicht nur dem Schutz des Landes, sondern förderte auch das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und den Ge­mein­sinn junger Menschen. Die Bedrohung durch den Kalten Krieg, mit der Möglichkeit eines kon­ventio­nellen und atomaren Angriffs, machte die allgemeine Wehrpflicht zur logi­schen Antwort auf die sicher­heits­po­li­tischen Anfor­de­rungen jener Zeit.

Weiterlesen …